Der Tropenwald bedeckt 6 % der Erdoberfläche. Vor 100 Jahren war es doppelt so viel.
(Robin Wood)
Täglich wird der Tropenwald von uns Menschen für industrielle Zwecke zerstört. Nicht nur um Holz zur Produktion von Toiletten- und Schreibpapier und zur Herstellung von Möbeln zu gewinnen, sondern zunehmend auch für Kosmetika, Margarine, oder Treibstoff.
Mehrere Hektar Tropenbäume müssen für Plantagen weichen, auf denen Soja- und Palmöl, produziert wird oder für Weiden, auf denen Rinder grasen.
Wir alle konsumieren diese Güter, doch die Folgen unseres Handelns macht sich kaum jemand bewusst:
Die Tropenwälder, die sich etwa von 10° nördlich bis 10° südlich des Äquators über vier Kontinente erstrecken, sind das artenreichste Ökosystem der Erde. Sie stellen einen wichtigen Lebensraum für indigene Völker dar, die sich mit ihrer nachhaltigen Wirtschaftsweise dem Tropenwald angepasst haben und für 90 % aller Pflanzen- und Tierarten der Welt.
Die Abholzung der Tropenwälder ist die Hauptursache für das steigende Artensterben.
Jeden Tag sterben ca. 100 verschiedene Tier- und Pflanzenarten aus. Doch dabei allein bleibt es nicht: Die Zerstörung der Tropenwälder wirkt sich auch negativ auf das Klima aus: Die Pflanzen der tropischen Regenwälder sind global betrachtet wichtige Sauerstoffproduzenten. Sie nehmen Kohlenstoffdioxid auf und wandeln diesen in Sauerstoff um. Mit der Vernichtung der Pflanzen wird dieser Photosynthese-Kreislauf zerstört. Hinzu kommt, dass das in den Bäumen gespeicherte CO2 durch Brandrodung freigesetzt wird und der CO2-Gehalt in der Atmosphäre ansteigt. CO2 gehört zu den Gasen, die erheblich zum sogenannten Treibhauseffekt beitragen.
Außerdem wird der Wasserkreislauf des Tropenwaldes durch die Abholzung zerstört.
Dieser Kreislauf entsteht dadurch, dass das dichte Blätterdach der Tropenbäume – einige Bäume werden bis zu 60 Meter hoch – sowie die auf den Bäumen wachsenden Pflanzen den Starkregen auffangen. Die intensive Sonneneinstrahlung – die Sonne steht in diesen Breitengraden beinahe senkrecht zur Erdoberfläche – bewirkt eine Verdunstung des Wassers. Es bilden sich Wolken, die abregnen und dem Tropenwald wiederum Wasser spenden. Die Wolkendecke und das Blätterdach der Bäume bewirken zudem, dass die Hitze der Sonne abgekühlt wird und die Strahlen nicht mit voller Kraft auf den Erdboden einstrahlen. Werden die Tropenbäume gefällt, kann die Sonne ungeschützt auf die Erdoberfläche auftreffen. Die verbleibenden Pflanzen, welche an Schatten gewöhnt sind, vertrocknen. Letzten Endes dörrt der Boden, der typisch für diese Vegetationszone so gut wie keine Nährstoffe enthält, aus und wird beim nächsten heftigen Niederschlag weggeschwemmt. Das sensible Ökosystem des tropischen Regenwald ist damit zerstört.
Zusammenfassend gesagt: Wenn wir weiterhin Waren konsumieren, für deren Produktion die Tropenwälder unserer Erde zerstört werden, sterben auch in Zukunft weitere Tier- und Pflanzenarten aus., indigene Völker verlieren ihren Lebensraum, die Erderwärmung steigt an und die Klimakatastrophe nimmt ihren Lauf.
Auf dieser Seite finden sich interessante Bilder, die intakten und zerstörten Regenwald zeigen
Weltweit gibt es verschiedene Projekte, in denen der Tropenwälder bereits nachhaltig Erhalten wird: Beispielsweise überprüft die Kampangne RSPO bei Waren, die Palmöl enthalten, ob für deren Produktion Tropenwald zerstört wurde. Die Palmöl-Produkte, die nachhaltig angebaut wurden, können ein Sigel beantragen.
Des weiteren wurden Schutzzölle errichtet, die die Rodung verhindern soll.
Auch deutsche Organisationen setzen sich für die Tropenwälder ein.
Beispielsweise Robin Wood. Robin Wood ist eine Umweltorganisation, die sich neben den Bereichen Verkehr und Energie auch verstärkt den Themen Wald und Tropenwald widmet. Dazu machen sie oft spektakuläre Aktionen, in denen sie versuchen gewaltfrei ihre Meinung an die Öffentlichkeit zu bringen. Mitarbeiter der Organisation besuchen Schulen und öffentliche Veranstaltungen, um über drängendsten ökologischen Probleme zu informieren. Zusätzlich erscheint vierteljährlich das Robin Wood-Magazin und monatlich der Robin Wood-Newsletter. Beide informieren die Mitglieder über aktuelle Umweltprobleme und Aktionen.
Aber auch ohne einer Organisation beizutreten, kann man von hier aus etwas tun und dazu beitragen, Katastrophen, wie die Zerstörung der Tropenwälder zu verhindern!
Wenn jeder Mensch sein Papier recycelt und selbst Recycling-Papier kauft, also in Form von Toiletten-, Schreib- und Druckerpapier und zusätzlich beschriebenes Papier als “Schmierpapier” verwendet, wäre schon ein Schritt getan. Außerdem könnte ganz Deutschland den Holzbedarf zu 50 % von Wäldern aus eigener Region abdecken und damit die Tropenwälder entlasten. Außerdem sollte man beim Kauf darauf achten, ob Holz- oder Palmöl-Produkte mit einem Nachhaltigkeitssiegel versehen sind. Auch unseren Fleischkonsum sollen wir überdenken. Wie oft pro Woche essen wir Fleisch? Stammt das Fleisch von Tieren aus der eigenen Region oder von Rindern, die auf Flächen grasten, für die der Tropenwald weichen musste? Würden wir alle bewusster und rücksichtsvoller konsumieren, könnte uns der wenige Tropenwald, den wir noch haben, erhalten bleiben.
Doch nur über das alles zu schreiben, reichte uns nicht. Wir haben uns überlegt, zusätzlich zum Blogbeitrag selbst aktiv zu werden und für den Tropenwald Geld zu sammeln. Die Grundidee war schon mal vorhanden und nach aufwendiger Organisierung (einen Banner malen, eine Genehmigung für das Aufstellen eines Infostandes einholen, mit einer Umweltorganisation in Verbindung treten und Texte schreiben) haben wir in der Hamburger Innenstadt vor der Europa-Passage an zwei Samstagen im April einen Infostand aufgebaut und sind mit den Menschen vor Ort in Kontakt getreten, um sie zu informieren. Dazu haben wir Infomaterial von der Umweltorganisation Robin Wood (an die auch unsere Spende gehen wird) erhalten, welches wir ausgelegt bzw. an die Passanten verteilt haben. Die selbst geschriebenen Texte haben wir an einer von unserem Hausmeister Herrn Egel geliehenen Stellwand präsentiert. Zudem haben wie einen Fragebogen angefertigt, um herauszufinden, wie umweltbewusst Menschen mit Papier und Holz umgehen. Dieser hat ergeben, dass Männer und Frauen in etwa gleich, und Menschen zwischen 50 und 59 am nachhaltigsten mit Papier und Holz umgehen.
Die Aktion hat uns nicht nur selbst den Tropenwald mit seiner Einzigartigkeit und seinen Problemen etwas näher gebracht, sondern auch gezeigt, wie wenig Menschen sich für das Thema interessieren:
Viele haben uns von vornherein abgewiesen, einige haben unsere Fragen beantwortet, andere haben Infomaterial mitgenommen. Nur wenige haben Geld gespendet, kaum jemand ist von sich aus zu unserem Stand gekommen, um sich zu informieren. Und doch haben sich immer wieder Menschen bei uns dafür bedankt, dass wir sie angesprochen und informiert haben. Schlussendlich konnten wir 85 EURO sammeln und diese werden wir in den nächsten Tagen Robin Wood zukommen lassen.





Ich wünsche mir, dass unsere Aktion wenigstens zu einem kleinen Teil zum Erhalt des Tropenwaldes beigetragen wird. Uns hat es noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig der Tropenwald für die Welt ist und wie entscheidend es ist, dass jeder seinen Beitrag dafür leistet, die Zerstörung des Tropenwaldes aufzuhalten. Auch wenn sich nicht übermäßig viele Menschen für unseren Infostand interessiert haben, hoffe ich dass wir zumindest einige dazu anregen konnten, mehr für die Umwelt zu tun und das war unser Einsatz auf jeden Fall wert.
(Maja)
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tropischer_Regenwald
http://www.robinwood.de/
Die letzten Regenwälder – RV Verlag – Herausgeber: Mark Collins, 1990